Menü öffnen
  • Startseite
  • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Veranstaltungen des GMV und in der Region
    • Neuerscheinungen
  • Verein
    • Vereinsziele
    • Vorstand
    • Vereinsgeschichte
    • Satzung
    • Aufnahmeantrag
    • Pressearchiv
  • Publikationen
    • Jahrbücher
    • Schriftenreihe
    • Richtlinien für Veröffentlichungen
  • Stadt- und Regionalgeschichte
    • Geschichte Lohrs kurzgefasst
    • Volltexte zur Stadt- und Regionalgeschichte
    • Quellen zur Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
    • Auswandererbriefe
    • Literatur zur Stadt- und Regionalgeschichte
    • Webseite Stadt Lohr
    • Bilder von Lohr und dem Spessart
    • Stadtführer
    • Stadtführungen
    • Inoffizielle Homepage Lohr
  • Stadtarchiv
    • Kontakt Stadtarchiv
    • Bestände
    • Urkunden online
    • Bilder SL Schäfer
    • Archivpfleger
  • Spessartmuseum
    • Das Spessartmuseum
    • Leihgaben des GMV
  • Schulmuseum
    • Das Schulmuseum in Lohr-Sendelbach
  • Spessart-Archäologie
    • Archäologische Arbeit im Spessart
  • Hist. Organisationen der Region
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Vereine
    • Zeitschriften
  • Kreisheimatpflege
    • Kreisheimatpfleger
    • Projekte
  • Volkshochschule
    • VHS Lohr – Gemünden
  • Stadtbibliothek
    • Franconica
  • Geschichte online
    • Ressourcen
  • Die Welt von morgen
    • Aus Geschichte lernen?
  • Alte Geschichte für Junge
    • Was ist das?
    • Geschichte !!!
  • Historisches Rätsel
    • Wer oder was ???
  • Literaturempfehlungen
    • Belletristik und Fachliteratur
    • Schreiben in der Region
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Abonnieren
  • Impressum
  • Sitemap
  • Startseite
  • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Veranstaltungen des GMV und in der Region
    • Neuerscheinungen
  • Verein
    • Vereinsziele
    • Vorstand
    • Vereinsgeschichte
    • Satzung
    • Aufnahmeantrag
    • Pressearchiv
  • Publikationen
    • Jahrbücher
    • Schriftenreihe
    • Richtlinien für Veröffentlichungen
  • Stadt- und Regionalgeschichte
    • Geschichte Lohrs kurzgefasst
    • Volltexte zur Stadt- und Regionalgeschichte
    • Quellen zur Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
    • Auswandererbriefe
    • Literatur zur Stadt- und Regionalgeschichte
    • Webseite Stadt Lohr
    • Bilder von Lohr und dem Spessart
    • Stadtführer
    • Stadtführungen
    • Inoffizielle Homepage Lohr
  • Stadtarchiv
    • Kontakt Stadtarchiv
    • Bestände
    • Urkunden online
    • Bilder SL Schäfer
    • Archivpfleger
  • Spessartmuseum
    • Das Spessartmuseum
    • Leihgaben des GMV
  • Schulmuseum
    • Das Schulmuseum in Lohr-Sendelbach
  • Spessart-Archäologie
    • Archäologische Arbeit im Spessart
  • Hist. Organisationen der Region
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Vereine
    • Zeitschriften
  • Kreisheimatpflege
    • Kreisheimatpfleger
    • Projekte
  • Volkshochschule
    • VHS Lohr – Gemünden
  • Stadtbibliothek
    • Franconica
  • Geschichte online
    • Ressourcen
  • Die Welt von morgen
    • Aus Geschichte lernen?
  • Alte Geschichte für Junge
    • Was ist das?
    • Geschichte !!!
  • Historisches Rätsel
    • Wer oder was ???
  • Literaturempfehlungen
    • Belletristik und Fachliteratur
    • Schreiben in der Region
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Abonnieren
  • Impressum
  • Sitemap

Jahrbücher

Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Raumes Lohr

Inhaltsverzeichnis der Bände

 

/tr>

 

Band 1, 2012 Seite

Herbert Bald / Leonhard Tomczyk / Barbara Grimm:

Beiträge zur Ausstellung „Herren über Wald und Stadt – Die Grafen von Rieneck im Spessart“ 2008

8

Karlheinz Bartels / Klaus Burk:

Der „Dilthey-Bildstock“ – eines der ältesten religiösen Flurdenkmäler im Altkreis Lohr

97

Wolfgang Vorwerk:

Die „Birkenhainer Straße“: Römer-, Königs- und Handelsstraße

109

Wolfgang Vorwerk:

Märchenhafte Personen aus dem Landkreis Main-Spessart: Schneewittchen – eine Lohrerin

129

Theodor Ruf:

Das wahre Schneewittchen – Die Genese des Märchentextes

137

Karl Anderlohr:

Die Ereignisse der Jahre um 1848 in Lohr und Umgebung

169

Josef G. Harth:

Im 19. Jahrhundert fielen die Lohrer Stadttore dem Verkehr zum Opfer

199

Meinrad A. Amrhein :

Die Gründerzeit in Lohr

211

Klaus Burk:

Von der Stadt- und Kreissparkasse Lohr zur Sparkasse Main-Spessart

303
Band 2, 2013

Harald Rosmanitz / Kathrin Wrobel:

Archäologie an der Straße – Die Ausgrabungen im Kloster Elisabethenzell bei Rieneck

9

Fred G. Rausch:

Matthias Tinctorius aus Worms (1530-1588). Lutherischer Stadtpfarrer in Lohr (1566-1572) als Nachfolger des reformierten Johann Konrad Ulmer (1544-1566) aus Schaffhausen

43

Herbert Bald:

Ein ramponiertes Heiligtum. Die Lade der Lohrer Schifferzunft im Spessartmuseum

65

Rainer Kempf:

Entwicklung der ländlichen Volksschule in Rodenbach

81

Karl Anderlohr:

Die Lohrer als Rebellen. Aus den Aufzeichnungen des Bäckermeisters Johann Christoph Endres 1729

97

Karl Anderlohr:

Vom Bildstock zur Wegkapelle. Die Breitenbach-Kapelle in der Vorstadtstraße

113

Wolfgang Vorwerk:

Theodor Storms ältester Sohn Hans von 1881-1883 in Frammersbach. Aus den Briefen des Vaters an seinen Sohn

133

Leonhard Tomczyk:

Gerresheimer Lohr GmbH. Geschichte und Produkte einer Hohlglashütte in Lohr a. Main

177

Meinrad A. Amrhein:

Betreff: Arisierung jüdischer Anwesen, hier: Kauf des Rothschild’schen Anwesens, Hs. No. 175 in Lohr durch die Stadt Lohr. 1938

291

Oliver Specht:

Ausgrabungen in der Kapuzinergasse. Spuren zur mittelalterlichen bis neuzeitlichen Stadtentwicklung von Lohr am Main

307

Josef G. Harth:

Das Stadtarchiv Lohr. Quelle zur Erforschung des städtebaulichen und sozialen Wandels in der Altstadt

323
Band 3, 2014

Wolfgang Vorwerk:

Die ungelöste Wappenfrage

9

Karlheinz Bartels / Klaus Burk:

Freistehende Klein-Denkmäler in der Altstadt von Lohr a. Main

39

Rainer Kempf:

Die alte Rodenbacher Kirche

59

Wolfgang Vorwerk:

Das ‚Lohrer Schneewittchen’. Neues zur Fabulologie eines Märchens

81

Leonhard Tomczyk:

Das Projekt „Turn- und Stadthalle“ in Lohr von 1929

101

Josef G. Harth:

Die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Vor 100 Jahren begann der 1. Weltkrieg

109

Alfred Fleckenstein:

Die „Stellung auf der Höh“. Funkstation der deutschen Luftwaffe im 2. Weltkrieg bei Frammersbach-Habichsthal

173

Herbert Pfister:

Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf das Lohrer Krankenhauswesen im Zeitraum 1939-1940

235

Michael Strobel:

Geschichte des Lebensmittelgeschäfts von Anneliese und Walter Strobel, Ludwigstraße 7, Lohr am Main

275

Hans-Joachim Wirthmann:

Die Glocken von St. Michael in Lohr

289

Meinrad A. Amrhein:

Burgen – Klöster – Minnesänger. Exkursionsbericht

311

Klaus Fleckenstein:

Eloquenter Erforscher des Spessartgeschichte. Nachruf auf Werner Loibl

325

Wolfgang Vorwerk:

„Die kurmainzische Spiegelmanufaktur Lohr am Main (1698-1806) und die Nachfolgebetriebe im Spessart“. Eine Miszelle

329
Band 4, 2015

Harald Bichlmeier / Wolfgang Vorwerk:

Der Gewässer- und Ortsname Lohr: ein unlösbares Problem?

9

Wilfried Mogge:

Der Alltag war bunt. Die farbige Gestaltung und Ausstattung von Burgen am Beispiel von Rothenfels

63

Karl Anderlohr:

1866: „Die Preußen kommen!“ Lohr und Umgebung im deutsch-deutschen Bruderkrieg vor 150 Jahren

87

Josef Harth / Monika Schmittner:

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lohr: Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte

179

Herbert Pfister:

Die Erschließung der Lindigsiedlung begann im Jahr 1930 mit dem Kauf einer 5000 qm großen „Wiese im Lindig“

221

Claus Morhart / Theodor Ruf:

Die Arbeit des Kreisheimatpflegers

285
Band 5, 2016

Wolfgang Vorwerk:

Locoritum – ein keltisch-römischer Flussübergang im Raum Lohr? Ptolemaios: ein Buch mit sieben Siegeln?

9

Theodor Ruf:

Ein Münzfund in Wombach

49

Herbert Bald:

Auswertung des „Wombacher Münzschatzes“

61

Alexander Krey:

Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Gerichtsverfassung der Stadt Lohr am Main

87

Barbara Grimm:

Testament und Nachlassverzeichnis Maria Sophia Katharina Margaretha von Erthals im Stadtarchiv Bamberg

149

Karl Anderlohr:

In Wertheim geboren, in Lohr begraben, in Österreich als Vorbild gefeiert. Christian Philipp Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort

205

Heinrich Schmidt:

Alte Aufzeichnungen zu Lohrer Bildstöcken wieder aufgefunden

215

Herbert Pfister:

Nach fünf Jahren Standortsuche und vielen Hindernissen baute die Stadt Lohr 1926 ihre erste „Kleinkinderbewahranstalt“

289

Josef G. Harth:

Die Entstehungsgeschichte der „Alten Turnhalle“ – mit einer Würdigung des Planers Ludwig Neu – und die Herkunft des Namens „Gärtnerstraße“

355

Karl Anderlohr:

Nachruf Dr. Karlheinz Bartels

385
Band 6, 2017

Alfred Fleckenstein und Josef G. Harth:

Forstnutzungsrechte im Spessart haben Nationalpark zu Fall gebracht. Auch Lohrer Bürger hatten einst Holzrechte

9

Bernhard Schätzlein:

Von der Klosterstraße zur A 3 – Historische Fernstraßen auf der Marktheidenfelder Platte

31

Theodor Ruf:

Die Grenze der Wälder zwischen Lohr und Wombach/Rothenbach

61

Ernst Ullrich:

Erhaltung der historischen Waldgemarkungsgrenzen Lohr – Wombach und Rodenbach – Wombach

65

Herbert Pfister:

Als Polizeisoldaten und Nachtwächter in Lohr für Sicherheit und Ordnung sorgten und selbst bestraft wurden

103

Wolfgang Vorwerk:

Die erste Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde in Lohr: ein angemieteter Betsaal in der Kellereigasse

173

Wolfgang Vorwerk:

„Ein Wiedersehen gibt es nur im Himmel“. Jüdische NS-Opfer aus Lohr

197
Band 7, 2018

Theodor Ruf:

Ein Porträt des Grafen Philipp III. von Rieneck

9-11

Theodor Ruf:

Das Grabmal des Philipp von Dienheim (gest. 1572) in der Pfarrkirche Lohr a. Main

13-29

Stefan Krimm:

Glashütten im Spessart: Grabungen und Funde im Kalten Grund bei Neuhütten

31-61

Alfred Fleckenstein:

Viele Mühlen klapperten einst auch in den Spessarttälern. Die Wiesthaler Öl- und Fleckensteinsmühle zog vor 30 Jahren nach Fladungen

63-81

Josef Harth:

77 Jahre nach der Ansiedlung Samuel Seligs war die Lohrer Judengemeinde dem Nazi-Terror erlegen

83-124

Herbert Pfister:

Die Waldbauschule in Lohr von 1888 bis 1923

125-160

Meinrad A. Amrhein:

Der Erste Weltkrieg in Augenzeugenberichten. Die Ruppertshüttener Feldpostbriefe aus vier Kriegsjahren

161-207

Hans-Joachim Wirthmann:

Das Kriegerdenkmal am Krankenhaus

209-240

Wolfgang Vorwerk:

Zum 80. Jahrestag der Novemberprogrome von 1938: Das Schicksal der ehemaligen Mitbürger Lohrs im Nationalsozialismus

241-345

Gerd Walter:

Sackenbach – Geschichte und Geschichten. Zwischenbilanz zur Chronik des Stadtteils

347-398

Karl Scherer:

Die Lohr. Namensgeberin der Stadt Lohr, ihre Bedeutung für die Menschen früher und heute, Gewässerökologie

399-418
Band 8, 2019

Hans-Joachim Wirthmann:

Von der Herrenmühle zum modernen Furnierwerk. Wirtschaftsgeschichte in Lohr a. Main

10-102

Jürgen Ackermann:

Orber Salz für die Gemeinde Frammersbach

103-124
Karl Anderlohr:
200 Jahre bayerische Verfassung
125-150

Josef Harth:

13 Jahre lang gehörten das Kloster Mariabuchen, Sendelbach und Pflochsbach zum Großheruogtum Baden

151-184

Gerd Walter:

Die Wombacher Familien von 1850 bis 1899

185-210

Wolfgang Vorwerk:

Lohr und seine ehemalige jüdische Gemeinde (1864-1939)

211-268

Karl Anderlohr:

Lohr unter der „Diktatur des Proletariats“. Nach einer Woche ging die Räterepublik unblutig zu Ende

269-282

Josef Harth:

Der „Deutsche Tag“ in Lohr. 1924 eine Großveranstaltung über drei Tage

283-291

Wolfgang Vorwerk:

Jüdisches Leben in Lohr: Der ehemalige „Israelische Pavillon“ auf dem Gelände des heutigen Bezirkskrankenhauses am Sommerberg

292-305

 

Band 9, 2021
Melanie Maier [Seite]10
Sanierung der Muschel-, Fischer- und Steinmühlgasse,
Lohr am Main. Bericht zur Archäologischen Baubegleitung 2019

Theodor Ruf [Seite] 22
Johann Conrad Ulmer in Lohr am Main,
1544–1566

Stefan Krimm [Seite] 59
Der berühmte Glasmacher und Frühchemiker Johann Kunckel(von Löwenstern) und der Spessart

Karl Anderlohr [Seite] 77
Zuflucht bei Pest- und Seuchengefahr. Zur Geschíchte der Lohrer Valentinuskapelle

Wolfgang Vorwerk [Seite] 100
Zum wahren Tauf- und Geburtsdatum von
Maria Sophia von Erthal –Ein erneuter Blick auf den Lohrer Taufeintragvom 19. Juni 1725 und andere Belege: ein Beitragzu Maria Sophias 300. Geburtstag 2025

Wolfgang Vorwerk  [Seite] 113
Vor achtzig Jahren verstorben: Simon Strauß – ein Lehrer und Seelsorger mit Leib und Seeleund ein Menschenfreund (1887-1949)

Wolfgang Vorwerk [Seite] 134
Die „Arisierung“ der Lohrer Synagoge 1939

Wolfgang Vorwerk [Seite] 151
Lohr – Berlin – San Francisco: Erinnerungen von Ellen Margot Isaak an ihren Vater Ludwig, Sohn von Emanuel Rothschild und seiner Frau Fanny, geb. Schloßmann

Karl Scherer [Seite] 169
Als in Bayern noch ein Fahrradführerschein benötigt wurde

Gerd Walter [Seite]172
Reichsminister Joseph Koeth

Rudolf Malkmus [Seite] 236
Die Amphibien-und Libellenfauna des Lohrer Stadtwaldes

Josef Harth [Seite] 259
Auf Weisung der Mainzer Kurfürsten ausgerottet. Nun kommen die Wölfe in den Spessart zurück

Band 10, 2022/2023

Raoul Posamentier, Gerd Jungkunz: [Seite] 8
Die Heil- und Pflegeanstalt Lohr – 1933 bis 1945

Wolfgang Vorwerk: [Seite 27]
Das Hungersterben vor 80 Jahren – auch in der Heil- und Pflegeanstalt in Lohr?

Wolfgang Vorwerk: [Seite 48]
Die „Euthanasie“ – Morde 1940/1941: Opfer aus Lohrer Familien

Wolfgang Vorwerk: [Seite 90]
Die Lohrer Synagoge. Erste Besichtigung nach dem Pogrom

Edgar Hartmann [Seite 108]
Tora-Schrein und Sitzbank aus der ehemaligen Synagoge Lohr: Restaurationsbericht

Karl Anderlohr: [Seite 118]
Zwischen Synagoge und Kirche: Das Leben des Bruno Rothschild

Wolfgang Vorwerk: [Seite 150]
Zum 100. Geburtstag von Ellen Isaak

Wolfgang Vorwerk: [Seite 154]
Zum 80 Todestag von Joseph Schloßmann

Wolfgang Vorwerk: [Seite 166]
Ehrung, Diffamierung, Rehabilitierung – und Erinnerung: Die Stadt Lohr und ihr Ehrenbürger Joseph Schloßmann

Leonhard Scherg: [Seite 194]
Serry Adler und ihr Fotobüchlein – ein jüdisches Mädchen aus Urspringen